Neueste Beiträge
- Macht es Sinn, die Fußballsaison der Amateure fortzusetzen oder sollte man abbrechen?
- Vestia Disteln trauert um Werner Kowalski
- Bis mindestens 31. März weiterhin kein Spielbetrieb im FLVW
- Die Zeit wird knapper
- Kein Umziehen mehr auf der öffentlichen Toilette
- Sportliche Leitung macht auch in der kommenden Saison weiter
- Spendenaktion „Ein Herz für Franco“
- Nikolaustüte via „Drive In“
Sportstättenkonzept
- Täglicher Blick auf das Wahlplakat verstört die ansässigen Vereine
- Leserbrief Hertener Vereine: Sporthallensituation in Herten
- Der Ball liegt wieder bei Stadt und Vestia
- Brief an den Rat der Stadt
- Transparenz gefordert: Bürgerfragen an den Rat der Stadt Herten
- Bilder - Demo 9.10.2019
- „Wir wollen unser Geld zurück!“
- Vestia Disteln plant Demo am Rathaus
Der Trainings- und Spielbetrieb wird ab 29.10.2020 eingestellt Das Vereinsheim ist geschlossen |
Vestia Top News
Verbands-Fußball-Ausschuss wird Saisonwertung mit Aufsteigern empfehlen
In guten wie in schlechten Zeiten zusammenstehen
DFB mit umfassenden Änderungen der Spiel- und Jugendordnung
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nimmt aufgrund der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf den Spielbetrieb umfassende Anpassungen in der DFB-Spielordnung und DFB-Jugendordnung vor. Das vom DFB-Vorstand beschlossene Maßnahmenpaket beinhaltet neben einem vorübergehend veränderten Vorgehen bei Insolvenzfällen unter anderem die Möglichkeit, zeitliche Veränderungen für das Ende der Spielzeit 2019/2020 und den Beginn der Saison 2020/2021 vorzunehmen. In diesem Zuge können die zuständigen Verbände weitere Regularien passend angleichen, beispielsweise zu Spielberechtigungen, Wechselfristen oder Vertragsspielerinnen und -spielern.
Zusammenfassung: Änderungen der Spiel- und Jugendordnung
Die neue Spielordnung war auch Thema der Videokonferenz mit dem Verband. Kurz zusammengefasst eine Aussagen des Verbandes: Ziel ist es, die Saison noch zuende zu spielen. Diskutiere Varianten dabei sind u. a. je nach gesetzlicher Lage eine Verkürzung der Saison oder eine Verlängerung bis nach den Sommerferien. Geisterspiele soll es im Amateurbereich nicht geben. Wenn nur Geisterspiele erlaubt wären, geht die Tendenz schon eher zum Abbruch der Saison. Aber nach jetziger Lage erst einmal alles nur Spekulationen.
Des Weiteren haben wir nochmals die Bitte geäußert, dass sich die Verbände bei den Landes- und der Bundesregierung für einfache finanzielle Unterstützung der Amateurvereine stark machen soll. Die jetzigen Programme greifen leider zu kurz und gehen am Bedarf vorbei. Gespräch werde von Seiten des Verbandes schon geführt. Bei Neuigkeiten können weitere Videokonferenzen eventuell auch spielklassenbezogen sinnvoll sein. Das erst einmal eine kurze Zusammenfassung. Auch die Entscheidungen des Verbändes sind natürlich von der allgemeinen Situation und der Beschlüssen der Regierungen abhängig. Alleingänge kann und will der Verband, auch aus Haftungsgründen“, nicht machen. Euch ein schönes, sonniges Wochenende und bleibt Gesund.
Deutscher Amateurfußball bis auf Weiteres ausgesetzt
Der deutsche Amateurfußball steht auf unbestimmte Zeit still. Die 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) haben sich gemeinsam auf eine Aussetzung des Spiel- und Trainingsbetriebes ab den Regionalligen bis auf Weiteres verständigt. Das teilten die Verbände am Freitag mit.
Gemeinsames Begehren an den FLVW
Unter der Federführung der Spvgg Erkenschwick haben viele Vereine aus unserer Region ein gemeinsames Begehren an den Präsidenten des FLVW Gundolf Walaschewski geschickt.
Seit Wochen beschäftigen uns die Auswirkungen der "Corona-Krise". Nicht nur die ungewisse Fortführung des aktuellen Spielbetriebes, sondern auch die Zeit danach, ist für uns Verantwortlich der Vereine von bedeutender Wichtigkeit.
Um den Verpflichtungen gegenüber unseren Sportlern/innen, Angestellten, Mitgliedern, Lieferanten, Sponsoren, Finanzämtern, Krankenkassen und Eltern gerecht zu werden, benötigen wir Anhaltspunkte zur Einhaltung dieser Verpflichtungen.
Aus diesem Grunde, haben wir der Vorstand der Spvgg Erkenschwick, nach Abstimmung mit den Verantwortlichen der im Anhang aufgeführten Vereine einen Katalog erstellt, der zur ansatzweisen Lösung unserer Probleme beitragen soll.
Die Bewältigung der aktuellen Krise, ist eine außergewöhnliche Herausforderung! Mit unserem Katalog wollen dazu beitragen und Ihnen einen Ansatz bieten, mit den Vereinen gemeinsam diese Herausforderung anzugehen.
Der Ohrfeige folgt eine lebenslange Liebe
DISTELN. Renate und Joseph Thesing haben heute Diamantene Hochzeit. Das Paar geht seit 64 Jahren gemeinsam durchs Leben - trotz Startschwierigkeiten.
Von Ingrid Wolff
Haben am 18. März 1960 in der St.-Joseph-Kirche in Herten Süd geheiratet: Renate und Joseph Thesing
feiern heute das Fest der Diamantenen Hochzeit.
Die momentane Lage lässt nur wenig Raum für Feiern. Dabei hätten Renate und Joseph Thesing eigentlich gleich drei an der Zahl: Am 17. März hat Renate Thesing Geburtstag, gestern ist sie 80 Jahre alt geworden. Am 18. März, heute, hat das Paar vom Spanenkamp Hochzeitstag. Und damit nicht genug: Morgen, am 19. März, hat Joseph Thesing (83) Namenstag. Für den gebürtigen Münsterländer ist das fast noch wichtiger als sein Geburtstag. Aber nicht in diesem Jahr: Denn das steht ganz im Zeichen der Diamantenen Hochzeit. Heute vor 60 Jahren haben sich die beiden in der Kirche St. Joseph in Herten-Süd das Jawort gegeben.
Seit 64 Jahren sind sie zusammen, ein Paar, das durch Dick und Dünn geht, (fast) alles gemeinsam macht. Dabei war der Anfang nicht einfach. Beim Tanzen in der Gaststätte „Vorholt“ in Gelsenkirchen-Resse haben sie sich kennengelernt. Den ersten zarten Annäherungsversuch von Joseph Thesing hat die junge Renate Wittke vehement abgewehrt. „Als ich sie küssen wollte, hat sie mir eine Ohrfeige verpasst“, erin- ner sich Joseph Thesing. Das war 1956. Dem Eheglück stand das aber nicht im Weg. Im Gegenteil, es folgte eine lebenslange Liebe.
1952 zog es Joseph Thesing aus seinen Heimatort Ahaus ins Ruhrgebiet. Am 20. Februar fuhr er seine erste Schicht als Berglehrling auf der Zeche Ewald, später absolvierte er einen Steigerlehrgang. Danach war er ein Jahr lang als Maschinenmeister im Gleisbaubetrieb beschäftigt, bevor er auf der Zeche Hugo in Gelsenkirchen anlegte, wo er bis zu seinem Ruhestand 1991 blieb. Renate Thesing ist in Gelsenkirchen-Resse geboren. Sie hat eine Haushaltsschule besucht und und zeitweise in einer Wäscherei gearbeitet.
Bei Vestia Disteln die Trikots gewaschen
Nach der Hochzeit zogen sie zuerst zum Danziger Ring, Anfang der 1960er-Jahre ging es nach Disteln. Zuerst in die „Uhlenwiesen“, dann zum Spanenkamp. Sohn Detlef (59) und Tochter Sandra (48) wurden geboren. Als der Sohn seine Liebe zum Fußball entdeckte, begannen sich die Eltern bei Vestia Disteln zu engagieren. „Zuerst war ja der Platz noch hier in den Uhlenwiesen“, sagt Joseph Thesing. Dort hat er auch Klaus Berge, den späteren Schalke-Spieler, kennengelernt. „Das waren schöne Zeiten“, sagt er. Noch heute trifft er sich mit Berge zum Kartenspielen bei Vestia.
Renate Thesing legte sich unterdessen für die Jugendmannschaft - Sohn Detlef war Torwart - ins Zeug. „Ich habe 20 Jahre lang die Trikots gewaschen", sagt sie. Aber nicht nur Vestia hat die Freizeit der beiden Eheleute geprägt. Sie gehören dem Hertener Shanty-Chor an und der Westerholter Marinekameradschaft. Und sie reisen gern. Ob ein Segeltörn, eine Fahrt zur Mosel, Urlaube in Bulgarien oder auf Gran Canaria - die Ziele sind unterschiedlich. Auch im Alter ist die Reiselust ungebrochen. Erst vor Kurzem ging es mit ihrem Enkel Patrick und den Urenkeln Leon (5) und Noah (3) nach Ägypten. Was ist ihr Rezept für eine lange, gute Ehe? Die beiden blicken sich an. „Wir machen einfach alles gemeinsam“, sagt Renate Thesing. Und das schweißt zusammen - dafür sind die beiden das beste Beispiel.
Zur heutigen Diamantenen Hochzeit gratulieren der Sohn, die Tochter, die Schwiegerkinder, der Enkel und die beiden Urenkel herzlichst. Und natürlich auch zu Renate Thesings 80. Geburtstag gestern und zu Joseph Thesings Namenstag morgen.
Die Hertener Allgemeine schließt sich den Glückwünschen an und wünscht dem Paar noch viele gemeinsame Jahre bei hoffentlich guter Gesundheit.