Junioren News
Junioren - neue Auf- und Abstiegsregeln
Am Wochenende starten 638 Nachwuchs-Teams aus dem Kreis in die neue Saison. Für alle gelten dabei neue Auf- und Abstiegsregeln.
Von Olaf Nehls
„Wir mussten etwas verändern“
Für einige wird es schon in dieser Woche in der ersten Runde des Kreispokals wieder ernst. Am Wochenende starten dann alle Jugendfußballerin- nen und Jugendfußballer des Kreises Recklinghausen von der Kreisliga C bis zur Westfalenliga in die Saison 19/20. In der wird es auf Kreisebene neue Auf- und Abstiegsregelungen geben.
In einem Workshop, zu dem der Kreisjugendausschuss alle 80 Vereine des Kreises im Sommer 2018 zum TSV Raesfeld eingeladen hatte, wurde über die Zukunft des Jugendfußballs diskutiert. Nur acht Vereine nahmen teil. Die Ergebnisse wurden daher in einer Online-Befragung zur Abstimmung präsentiert. 78 Prozent der an der Befragung teilgenommenen Vereine stimmten schließlich für die Änderungen, in denen das alte Ligensystem aufgeweicht wird.
„Wir mussten etwas verändern“, sagt Dominik Lasarz, Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Der 34-jährige Dattelner ist verantwortlich für die 638 Jugendmannschaften (602 männliche und 36 weibliche) aus knapp 80 Vereinen im Kreis Recklinghausen.
„Aufgrund sinkender Mannschaftszahlen und der regelmäßigen Unterschreitungen der Sollzahlen in den Staffeln der A- und B-Kreisligegen mussten wir etwas Neues ausprobieren“, sagt Lasarz. Die neue Regelung sei dabei aber nicht in Stein gemeißelt. „Nach zwei Spielzeiten muss man ein Fazit ziehen und eine Bewertung vornehmen.“
Recklinghausen hat ein direktes Aufstiegsrecht
In den Jahren zuvor war die Auf- und Abstiegsregelung für die D- bis A-Junioren einfach. Der Meister der Kreisliga B stieg in die Kreisliga A auf, der Meister der Kreisliga A in die Bezirksliga. Weil der Kreis Recklinghausen regelmäßig zum Stichtag 1. April zu den vier mannschaftsstärksten Kreisen in Westfalen gehört, hat der Kreisliga-A-Meister jeweils ein direktes Aufstiegsrecht. „Andere Kreise müssen mit ihren Meistern noch in einer Aufstiegsrunde um den Platz in der Bezirksliga kämpfen“, erklärt Lasarz.
Doch immer häufiger kam es in der Vergangenheit vor, dass in den Kreisligen B und A von den D- bis zu den A-Junioren Mannschaften vorzeitig abgemeldet wurden.
Lasarz kennt die Hintergründe: „Oft haben kleinere Vereine mit einem starken Altjahrgang in einer Saison einen Aufstieg geschafft. Danach wechselte die Mannschaft in die nächsthöhere Altersklasse, der nachfolgende Jahrgang hatte dann nicht mehr die Qualität für die höhere Liga“, sagt er.
Nicht selten wurden Mannschaften nach drei, vier hohen Niederlagen zurückgezogen. Die Kreisliga A, bei den C-Junioren immerhin die höchste Spielklasse im Kreis, startete beispielsweise mit der erforderlichen Zahl von zwölf Teams in die Saison 18/19. Am Ende blieben nur noch neun Mannschaften übrig.
Kreisliga A wird nach Saisonende aufgelöst
In der neuen Saison wird es zunächst eine Qualifikationsrunde (Kreisliga B) geben, die (ohne Rückspiel) bis Anfang der Herbstferien (14. Oktober) in sechs zuvor ausgelosten Gruppen (je fünf oder sechs Mannschaften) ausgespielt wird.
Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die Kreisliga A, die dann mit zwölf Mannschaften bis Sommer 2020 den Aufsteiger zur Bezirksliga ermittelt. Anschließend wird diese Kreisliga A wieder aufgelöst.
Die nicht qualifizierten Mannschaften spielen bis Saisonende den Ligapokal aus. Die Vereine konnten im Vorfeld entscheiden, ob sie ihre Jugendteams für die Kreisliga B oder Kreisliga C (ohne Aufstiegsrecht) melden wollen.
Martin Hartmann (Jugendleiter SV Vestia Disteln): „Für uns ist es unglücklich gelaufen, dass alle drei C-Jugendteams von uns in einer Staffel spielen müssen. Nur zwei Mannschaften steigen ja auf, aus einem Verein aber nur eine. Da könnte es sein, dass wir die Plätze eins bis drei belegen, somit nur eine Vertretung von uns auf steigt - plus der Tabellenvierte. Immerhin haben wir es mittlerweile geschafft, in allen Jahrgängen Mannschaften hinzubekommen. Das hat schon eine längere Zeit dauert. Mit 17 Teams sind wir am Ende der Fahnenstange angekommen. Das ist schon schwierig mit den Platzverhältnissen. Jetzt wollen wir auch in höhere Ligen kommen. Aber ohne großen Zwang, Schritt für Schritt.“
Optimistisch in die Findungsgruppe
Nach Abschluss unseres 4 tägigen Trainingslagers auf der heimischen Platzanlage unterlagen wir im Abschlußtestspiel gegen dem Bezirksligisten von Westfalia Herne mit 2:3, wobei wir nach einer 2:0 Halbzeitführung von Herne bis zum zwischenzeitlichen Ausgleich kamen.
Niederlage bringt Erkenntnisse
Am Sonntag spielte die A-Jugend gegen SuS Olfen. Der stark aufspielende A-Ligist brachte das Team einige Male in Bedrängnis und ging mit einer 3:0 Führung in die Halbzeitpause.
Erfolgreiche Titelverteidigung
FUSSBALL: Hof Feuler setzt sich beim „hauseigenen“ Turnier erneut durch.
Herten, (pati) Kicken für den guten Zweck ist beim SV Vestia eine feste Tradition. Auch dieses Jahr ging der „Hof Feuler Cup“ über die Bühne. Als Titelverteidiger ging die Mannschaft vom Hof Feuler ins Rennen - und konnte den Titel erfolgreich verteidigen.